EGW-Gebetstag

Gebetskette einmal anders

Seit dreissig Jahren ist der erste Maisonntag EGW-Gebetstag. Die gesamtwerkliche Gebetsgruppe macht für 2023 einen praktischen Vorschlag für die Gestaltung einer besonderen Gebetszeit innerhalb des Gottesdienstes.

Zu zweit, in regelmässigen Gruppen, vor dem Gottesdienst, im Gottesdienst, spontan, morgens, mittags, abends und, und … es gibt viele Arten und Zeiten der Fürbitte in unseren Gemeinden. Einmal im Jahr – am offiziellen Gebetstag des EGW – soll der Fokus auf das EGW gelenkt werden. Anliegen des Gesamtwerks bilden die Schwerpunkte, Anliegen aus den Gemeinden gehören auch dazu.

    Eine zeitliche Kette bilden, nach Plan nacheinander beten, das kennen wir als «Gebetskette». Auf dem oberen Bild bekommt der Begriff «Gebetskette» ein anderes Gesicht: Papierstreifen, mit Fürbitteanliegen beschriftet und zu mehreren Ketten zusammengefügt, bilden etwas wie einen Wasserfall oder einen Vorhang. Dies ist unser Vorschlag für den Gebetstag am 7. Mai 2023. Hier eine ausführliche Anleitung mit unterschiedlichen Varianten.

    Vorbereitungen
    Wer könnte diese Gebetszeit gestalten? Macht es vielleicht sogar Sinn, zum Beispiel ein Kreativ-Team oder eine Gebetsgruppe oder Einzelpersonen damit zu beauftragen? Grundsätzlich ist der Bezirksrat verantwortlich, aber er muss dies nicht selber durchführen. 

    • Papierstreifen schneiden, eine oder mehrere Farben. Allenfalls einen Schreibbereich markieren (in der Mitte).
    • Gebetsanliegen aus dem Gesamtwerk vorbereiten. Mögliche Quellen: Jahresbericht, wort+wärch, Website – oder aus dem Herzen. 
    • Gebetsanliegen durch Gemeindeglieder bringen lassen, im Voraus oder spontan im Gottesdienst. 
    • Aufhängevorrichtung bereithalten. Gut eignet sich eine einfache Schnur oder eine schöne Kordel, ein Drahtkleiderbügel, ein Holzstab … 
    • Werkzeug bereitlegen. Klebstreifen, Bostitch, Leim oder anderes.

    Vorgehen
    Wir wollen ja nicht basteln, sondern beten. So gilt es, sorgfältig zu planen, wie der Inhalt des Papierstreifens in ein kurzes Gebet gefasst werden und dann an die Kette angehängt werden kann. Um konzentriert beten zu können, kann es Sinn machen, dass eine oder zwei Personen die Kettenglieder formen und an die Kette kleben, ohne selbst aktiv mitzubeten – die Gemeindeglieder beten am Platz, kommen einzeln nach vorn. 

    Oder es werden Gruppen gebildet für verschiedene Bereiche, sie erhalten vorbereitete Streifen oder beschriften selber welche (eine Mischform wäre wahrscheinlich sinnvoll) und beten für diese Anliegen. Jedes Thema (jede Gruppe) hat eine andere Farbe Streifen. Mögliche Gruppenthemen: leitende Personen im EGW (Streifen mit Namen oder Gruppen), Arbeitsbereiche oder Anlässe (auf der Webseite oder im Jahresbericht zu finden), Bezirke, Jugendarbeit mit verschiedenen Bereichen, Medien, Sekretariat, und so weiter. Wenn in Gruppen gebetet wird, werden die Kettenglieder später aneinandergefügt, sei es während einem folgenden Lied oder darüber hinaus.  

    Eine Kette könnte/dürfte auch mit Gründen zum Danken bestückt werden.

    Hilfreich

    • Grösse der Streifen: ein normales A4-Blatt quer in 8 bis 10 Streifen schneiden
    • Beschriften der Streifen (nur) im mittleren Drittel 
    • Beim Zusammenkleben der Streifen 3 bis 4 Zentimeter übereinander schieben.