Bücher schenken ist immer noch etwas vom Besten. Hier sind einige Bücher aus dem Berchtold Haller Verlag und anderen Häusern angezeigt.

Berner Dichter-Genie
Jeremias Gotthelf war ein höchst politischer Pfarrer. Er kämpfte für die Bildung des Volks, nahm sich der Armen an, schilderte im Kleinen das Grosse – und schöpfte aus der Bibel. Nach sechzigjähriger Beschäftigung mit dem Dichter bringt Alfred Reber weitere Facetten von Gotthelf und seiner Zeit zum Leuchten.
«Zur Liebe ist das menschliche Herz geschaffen», BHV Bern, 2015

Spätlese
Dem Glauben im Alter Reife geben: Peter Mattmüller zeigt wie. Er hat mit über 95 Jahren (!) Erfahrungen zum geistlichen Reifen zusammengestellt – möglich ist es auch am Ende des Lebens. Berührend authentisch und ganz praktisch, gegründet in der Auslegung von zwei Gleichnissen Jesu.
Das neue Leben mit Christus, BHV Bern, 2021

Lichtjahre zum Staunen
Wenn das James Webb-Teleskop fernste Galaxien wundersam ins Bild bringt, wächst das Staunen. Wo ist Sinn in den unvorstellbaren Weiten des Universums? Arnold Benz, der an der ETH Astrophysik lehrte, und Ruth Wiesenberg Benz schlagen Brücken vom Sehen zu religiösen Erfahrungen.
Das Universum, Wissen und Staunen, BHV Bern, 2019

Für alle Lagen
Für Zeiten im Leben, in denen Worte fehlen, aus Dankbarkeit, vor Glück, in Angst, Schmerz oder Freude: Pfarrerin Elisabeth Bürki-Huggler hat Gebete in einem kleinen Büchlein zusammengestellt, für den Nachttisch, die Wanderung, den Hauskreis, die Kanzel.
Fächer des Lebens – Gebete, BHV Bern, 2019

Reise zu Gottes Schönheit
Gott nahe kommen, seine Kraft erfahren, persönlich und in der Gemeinde Erweckung erleben: Phil Wasem lädt den Leser mit Bibelauslegungen und persönlichen Erfahrungen auf eine Reise ein. Gottes Herrlichkeit und Schönheit verwandelt – sein Reich ist angebrochen.
Wachgeküsst, Wie Gottes Geist dich und deine Community erweckt, mosaicstones Thun, 2022

Die andere Seite von Mani Matter
Der grosse Berner Chansonnier, der vor 50 Jahren in einem Autounfall starb, dichtete nicht nur unübertroffen eingängige Liedli, die Humor mit Tiefsinn verbinden. Er erwog auch eine Verteidigung des Christentums. Bernhard Rothen hat Mani Matters tiefschürfenden Überlegungen analysiert.
«I de gottvergässne Stedt», Zytglogge Bern, 2013 (2. Auflage)

Seufzen und mehr
33 Zweiminuten-Einsichten, die zum Nachsinnen anregen und vielleicht im Leben weiterhelfen, sind in dem schmalen Bändchen von Heinz und Barbara Käser-Böhlen versammelt. «Vergnügliche Appetithappen» nennt sie Elisabeth Werth, welche die Verteilschrift illustriert hat.
Über die Seufzerbrücke, Selbstverlag, 2022, bestellen bei: www.leitseil.ch

Die besseren Karten
Bessere Karten möchte jeder im Leben haben – auch wer nicht Karten spielt. Von den 36 Jasskarten ausgehend, hat Pfr. Ruedi Heinzer 36 theologische Einfälle notiert. «An Trumpf muss man glauben», schreibt er, da man ihn nicht sieht, denn nichts unterscheidet die Trumpfkarten von den anderen. Eine vergnügliche Auslegung des Jasses.
Sonntagsjass, TVZ Zürich, 2019

Besser umkehren als untergehen
«Wir erleben gerade den Beginn eines neuen Zeitalters», schreibt Alexander Garth, Pfarrer in Wittenberg und Gemeindegründer. Die Volkskirchen müssen missionsgeformte Kirchen werden, um zu überleben. Aus der Praxis plädiert er für eine Balance von progressiv und konservativ.
Untergehen oder umkehren, EVA Leipzig, 2021 (2. Auflage)